Nikon D850 High Res meets High Speed

Wie keine DSLR vor ihr ermöglicht die D850 Bild- und Videomaterial höchster
Qualität bei sehr hoher Systemgeschwindigkeit.
Möglich wird dies mit dem EXPEED 5-Bildprozessor, der auch schon aus der D5
und der D500 bekannt ist. Ihm zur Seite steht der AF-ASIC-Chip, der unabhängig
von der Auslastung des Hauptprozessors in jeder Situation für eine gleichbleibend
sichere und schnelle Autofokus-Performance sorgt.
Auch der RGB-Belichtungsmesssensor
mit 180.000 Pixel wurde aus der D5 übernommen und hat eine Empfindlichkeit bis
-3 Lichtwertstufen. Erstmalig in einer DSLR von Nikon wird ein rückw.rtig belichteter
Vollformat-Bildsensor mit sagenhaften 45,7 Megapixel effektiver Auflösung verwendet
(BSI, CMOS). Dank dieser überlegenen Systemarchitektur sind bis zu 9 Bilder/s möglich.
Autofokus
mit Messfeldgruppensteuerung und LiveView-Pinpoint-AF
153 Autofokusmessfelder und davon 99 Kreuzsensoren dürften nicht nur die Herzen
von Sportfotografen höher schlagen lassen.
Auch am roten Teppich oder anderen
Events ist die große Bildfeldabdeckung der AF-Messfelder von Nutzen. Doch nicht
nur die hohe Anzahl von AF-Sensoren, sondern auch deren Lichtempfindlichkeit bis
-4 LW beim zentralen Messfeld und -3 LW bei allen anderen erlauben es dem
Fotografen, noch bei ausgesprochen schlechten Lichtverhältnissen sauber und
präzise scharf zu stellen. Das gilt auch für scharf zu stellende Bereiche am Rand des
Fokusbereiches, die dank der Kreuzsensoren genau erfasst werden können.
Der Bildverarbeitungsprozessor EXPEED 5 wird dabei von einem neuen AF-ASICHilfsprozessor
entlastet. Selbst bei Telekonverter-Einsatz und einer effektiven
Lichtstärke von 1:8 sind noch 15 AF-Messfelder inkl. 5 Kreuzsensoren nutzbar.
Neu ist das sogenannte Pinpoint-Autofokus-Messfeld im Live-View-Modus:
Mit nur ca. 1/4 der Größe des normalen AF-Messfeldes ist es prädestiniert für
die akkurate Fokussierung selbst kleinster Details, wie z.B. in Makroaufnahmen.
Wie auch die D5 und andere Kameras vor ihr, verfügt auch die D850 über die
bewährte Messfeldgruppensteuerung, die insbesondere bei schnellen Bewegungen
das Hauptobjekt präzise verfolgt und scharfstellt.
Serienbildrate + volle Auflösung
extrem hohe Serienbildrate mit 45,4 MP
In voller Auflösung sind mit der D850 7 Bilder/s möglich mit einer Bildfolge bis zu 51 RAW
Aufnahmen 14-bit.
*Verwendet man den optional erhältlichen Batteriegriff MB-D18 und den Akku
EN-EL18b über den Adapter BL-5 lässt sich die Serienbildgeschwindigkeit auf 9 Bilder/s steigern.
Nikon hat darüber hinaus auch die komplette Antriebsmechanik des Verschlusses und des
Schwingspiegels überarbeitet, damit Vibrationen beim Beschleunigen und Abbremsen der
beweglichen Teile wirksam vermieden werden können. Das Ergebnis sind schärfere Serienbilder
mit hoher Auflösung.
Das Autofokus-System aus der D5 führt dabei mit seinen 153 Messfeldern, der großen
Bildfeldabdeckung, Schnelligkeit und Empfindlichkeit selbst bei 9 Bilder/s die Schärfe immer
zuverlässig nach.
4K UHD-Video
mit 30p
Erstmalig mit einer DSLR von Nikon ist 4K UHD-Video mit 3.840 x 2.160 Pixel bei voller
Nutzung der FX-Bildfeldbreite möglich. Dies erlaubt die Nutzung der kreativen
Gestaltungsmöglichkeiten des Vollformats bzgl. selektiver Schärfesetzung und des gesamten
horizontalen Bildwinkels bei Weitwinkelbrennweiten.
4K UHD-Videos können aber nicht nur
im FX-, sondern auch im DX-Format aufgenommen werden. Formatunabhängig steht die
volle ISO-Bandbreite von ISO 64 bis ISO 25.600 zur Verfügung. Die überlegene Sensortechnik
von Nikon sorgt besonders in höheren ISO-Bereichen für wesentlich geringeres Rauschen als
bei vergleichbaren Mitbewerbermodellen.
Neu bei der D850 sind die Slow-Motion-Optionen: Im DX-Format und bei Full-HD lassen sich
SloMo-Filme entweder mit 4-facher (120p/100p) oder 5-facher Zeitlupe (120p) aufnehmen.
Selbstverständlich verfügt die D850 auch über ein speziell abgestimmtes Video-Menü,
zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für Zubehör und die Möglichkeit, das unkomprimierte
HDMI-Signal auf einem externen Rekorder aufzunehmen. Und dies selbst bei 4K und sogar,
wenn gleichzeitig auch noch auf die Speicherkarte aufgezeichnet wird.
Zeitraffer und Intervall
unendliche Möglichkeiten
Die D850 verfügt über schier unendliche Möglichkeiten Zeitraffer- und Intervallaufnahmen zu erstellen:
– Normale Intervallaufnahmefunktion, die in vielen Nikon DSLR integriert ist und
zahlreiche Einstellmöglichkeiten bietet
– Zeitraffer-Filme als 4K UHD-Video auch im Silent-Modus ohne jegliche Erschütterung
durch den mechanischen Verschluss und Spiegelschlag
– Dank der hohen Auflösung ergibt sich sogar die Möglichkeit, aus Intervallaufnahmen
8K-Zeitrafferfilme kameraextern über Software von Drittanbietern zu produzieren
– Der kürzeste Intervallabstand beträgt 0,5s, somit sind weichere Übergänge
von Bild zu Bild möglich
– Inkl. Option „Belichtungsausgleich“ zur Vermeidung von störenden Belichtungssprüngen
zwischen den Einzelaufnahmen
– Stark beschleunigte RAW-Stapelverarbeitung in der Kamera ermöglicht die schnelle und komfortable
Bildkorrektur auch von Intervallaufnahmen im RAW-Format (ca. 7x schneller als mit einem
leistungsfähigen externen Computer)
Silent Modus
in der Ruhe liegt die Kraft
Für eine Vielzahl von Anwendungen ist das völlig lautlose Auslösen essenziell wie z.B.
bei der Hochzeitsfotografie, im Theater oder im Museum. Einerseits verfügt die D850
über die Auslöseoption mit elektronischem ersten Verschlussvorhang, wie schon
die D810.
Bei der D850 sind die Funktionalitäten jedoch stark erweitert worden:
Im Silent-Modus können gänzlich erschütterungs- und geräuschfrei Einzelbilder mit 45,4 MP
gemacht werden. Dies kann mit bis zu einer Serienbildrate von bis zu 6 Bilder/s bei auf das
erste Bild fixierter AF- und Belichtungseinstellung geschehen. Optional sind im DX-Format
und bei JPEG (Normal) Bilder mit 8,6 MP bis zu einer Rate von 30 Bilder/s möglich.
Der Silent-Modus eignet sich auch insbesondere für die Astrofotografie, da Erschütterungen
seitens des Verschlusses und des Spiegels komplett ausgeschlossen werden.
Der elektronische Verschluss hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Anzahl der Auslösungen
unerheblich für die Lebensdauer des mechanischen Verschlusses ist, da dieser nicht benutzt wird.
Dies wirkt sich im Besonderen bei langen Aufnahme-Sessions innerhalb der Intervallfotografie bzw.
bei der Einzelbildproduktion für Zeitrafferfilme aus.