Alpha 7R II Gehäuse von Sony
Vollformat-Kamera mit 42,4 Megapixel sowie 4K Video- 42,4 Megapixel auf rückwärtig belichtetem Sensor
- Fünf-Achsen-Bildstabilisierung
- Interne 4K Videofunktion
- Fast Hybrid Autofokus
- Geräuschloses Auslösen
Das
Datenblatt der neuen a7RII (ILCE-7RM2) liest sich für viele Fotografen
wie ein Wunschzettel. Schließlich zeigt das neue Flaggschiff von Sony,
was in punkto Kameratechnik heute möglich ist. Der erste Blick fällt
sofort auf das Herzstück der neuen Nummer eins von Sony: der weltweit
erste rückwärtig beleuchtete Exmor R CMOS Vollformat Sensor. Mit 42,4
Millionen Pixeln, einer extrem hohen Empfindlichkeit von bis zu ISO
102.400 und einem extrem schnellen Autofokus mit 399 Phasen-Fokuspunkten
direkt auf der Sensoroberfläche bringt er alles mit, um auch skeptische
Fotografen zu überzeugen. Zum Vergleich: Der neue Autofokus der a7RII
ist rund 40 Prozent schneller als der ihrer Vorgängerin.
Der
Fünf-Achsen-Bildstabilisator der a7II wurde nicht nur von jenen gelobt,
die gern mit Fremdobjektiven an ihrer Alpha Kamera fotografieren. Jetzt
ist der gleiche Verwackelungsschutz auch in der a7RII verbaut. Auch
Hobby- und Profifilmer kommen mit der a7RII voll auf ihre Kosten. Bei 4K
Aufnahmen beherrscht sie verschiedene Formate – Super 35mm (ohne Pixel
binning) und Vollformat inklusive. Auch das gibt es bei keiner anderen
Kamera weltweit. Der neu entwickelte XGA OLED Sucher mit 0,78-facher
Vergrößerung ist ein weiteres Highlight der Kamera – und weltweit
einzigartig.
Hohe Auflösung & hohe Empfindlichkeit
In der
Vergangenheit mussten sich Fotografen zwischen einer hohen Auflösung auf
der einen und einer hohen Empfindlichkeit oder Geschwindigkeit auf der
anderen Seite entscheiden. Beides in einer Kamera gab es nicht – bis
heute. Der vollständig neu entwickelte Sensor der Kamera glänzt mit 42,4
Megapixeln sowie lückenlos platzierten On-Chip-Linsen, die nahtlos auf
dem Sensor angeordnet sind, um das auftreffende Licht mit jedem Pixel so
effektiv wie möglich zu bündeln. Eine spezielle Antireflexionsschicht
auf der Oberfläche der Glasversiegelung des Sensors verbessert die
Fähigkeit des Chips deutlich, Licht aufzunehmen. Das führt letztlich zu
hoch auflösenden Bildern mit unerreichtem Dynamik-Umfang und nur
geringem Rauschen – auch bei hohen ISO Stufen. Die ISO Stufen bewegen
sich zwischen ISO 50 und ISO 102.400.
Die Struktur des rückwärtig
belichteten Sensors mit einem effizienten Schaltungsmechanismus, der
unter anderem aus einer Vielzahl besonders leitfähiger Kupferkabeln
besteht, befördert die gewonnen Sensordaten deutlich schneller zum
Prozessor als es bislang möglich war. Konkret ist der Datentransfer rund
3,5-mal schneller als bei der a7R.
Der ebenfalls runderneuerte BIONZ
X Prozessor weiß spielend mit den Datenmengen umzugehen und gibt Fotos
und Videos mit erstklassigen Details und geringem Rauschen den letzten
Schliff. Damit schon bei der Aufnahme kein Detail verloren geht,
verzichtet die Alpha 7RII genau wie ihre Vorgängerin auf einen optischen
Tiefpass-Filter. Gerade für Landschaftsaufnahmen ist das ideal.
Der
Verschluss der neuen Kamera verursacht nur noch halb so viel Vibration
im Vergleich zur a7R. So können auch längere Verschlusszeiten besser
gehalten werden. Mit einer Lebensdauer von rund 500.000Auslösungen
genügt er zudem Profi-Ansprüchen. Wenn es die Situation erfordert, kann
die Kamera genau wie die a7S stumm geschaltet werden. Dann arbeitet sie
völlig geräuschlos und komplett ohne Vibration.
Damit der
Autofokus jedes Objekt im Sucher erkennen und verfolgen kann, ist die
Sensoroberfläche mit 399 Phasen-Autofokuspunkten gepflastert. Eine so
große Sensorabdeckung gab es noch nie im Vollformat. 25
Kontrast-Autofokuspunkte helfen zudem, die Geschwindigkeit beim
Scharfstellen im Vergleich zur a7R um satte 40 Prozent zu verbessern.
Damit der Autofokus nicht nur schneller, sondern auch genauer arbeitet,
verwendet die Kamera einen neuen, fortschrittlichen
Erkennungsalgorithmus für Bewegungen. So kommt die a7RII letztlich auf
bis zu fünf Bilder pro Sekunde bei automatischer Schärfenachführung.
Ein
wichtiges Extra: Alle 399 Autofokuspunkte funktionieren auch
einwandfrei, wenn via LA-EA3 oder LA-EA1 Vollformat Adapter Objektive
mit A-Bajonett verwendet werden. So profitieren weit mehr Objektive von
der schnellen Reaktion der Kamera.
Fünf-Achsen-Bildstabilisator für 42,4 MegapixelGenau
wie in der a7II schützt ein Fünf-Achsen-Bildstabilisator den Sensor vor
unnötigen Vibrationen. Optimiert für den extrem hoch auflösenden
Sensor, gleicht er Schwankungen in alle Himmelsrichtungen aus. Und auch
rotierende Bewegungen bereiten ihm keine Probleme. Bis zu 4,5
Blendenstufen lassen sich so gewinnen. Da sind selbst bei längeren
Verschlusszeiten scharfe Aufnahmen garantiert.
Gut, dass der
Bildstabilisator auch mit Objektiven mit eigener Stabilisierung (optical
SteadyShot) oder gänzlich unstabilisierten Objektiven über Adapter
funktioniert. Die positiven Auswirkungen lassen sich direkt auf dem
Kameramonitor oder im Sucher begutachten.
Kamera mit 4K FunktionUnabhängig
von ihren Foto-Qualitäten kann die a7RII auch mit ihren Video-Vorzügen
überzeugen. Sie kann Videos in 4K (QFHD 3840x2160) entweder im Super
35mm Crop Modus oder Vollformat Modus aufzeichnen. Im Super 35mm Modus
sammelt die Kamera durch das vollständige Auslesen des Sensors ohne
Pixel Binning rund 1,8-mal mehr Bildinformationen für 4K Videos. Durch
„Oversampling“ wird das Auftreten von Moire und sogenannten
Treppeneffekten verhindert.
Im Vollformat Modus nutzt die Kamera
die komplette Sensoroberfläche für die 4K Aufzeichnung. So kann der
Sensor wirklich zeigen, was in ihm steckt. Die a7RII ist die erste
Vollformatkamera der Welt, die 4K intern aufzeichnen kann. Auf die
Speicherkarte schreibt sie die 4K Daten im XAVC-S Format. Das ermöglicht
ihr eine Bitrate von 100 Megabit pro Sekunde in 4K und 50 Megabit bei
Full HD.
Verschiedene Bildprofile, S-Log2, Gamma und S-Gamut,
sowie Videos mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde in HD (720p) sind kein
Problem. Wer mag, kann Time Codes setzen und das Signal via HDMI direkt
ausgeben.
Verbessertes Design & verbesserte BedienungDer
neue XGA OLED Sucher mit doppelseitigen asphärischen Linsen garantiert
jederzeit den perfekten Durchblick. Er ist mit 0,78-facher Vergrößerung
das Maß der Dinge im Vollformat. Die bewährte ZEISS T* Beschichtung
reduziert zudem Reflexionen, die beim Shooting ablenken könnten.
Der
leichte und dennoch massive Magnesium Body liegt auch Profi-Fotografen
gut in der Hand. Griff und Auslöser wurden vollständiger überarbeitet.
Zudem glänzt die Kamera mit weiteren, individuell konfigurierbaren
Knöpfen und einem neuen Mechanismus, um das Wahlrad an der Oberseite der
Kamera zu arretieren.
WiFi und NFC sind selbstverständlich
integriert, damit auch Fotografen, die ihre Fotos ohne Umwege im
Internet zeigen wollen, auf ihre Kosten kommen. Dank PlayMemories
Mobile, der kostenlosen App für Android und iOS Smartphones sowie
Tablets, sind der Konnektivität keine Grenzen gesetzt. Kreativ werden
können Fotografen mit PlayMemories Camera Apps. Die erweiterte
„Time-Lapse“ App erlaubt es nun auch Schwenk-, Kipp-, Zoom- und andere
Effekte zu Zeitrafferaufnahmen hinzuzufügen.
Der neue LCD-Monitor
CLM-FHD5 hilft nicht nur Videofreunden beim Scharfstellen ihrer Motive.
Auf Wunsch lässt sich das Bild auf dem Full HD Monitor (1920x1080)
vergrößern. Gern hebt der intelligente Monitor auch die exakte
Schärfeebene im Bild farblich hervor. Weitere nützliche Funktionen
lassen sich auf Knopfdruck einblenden und machen hochwertige
Videoaufnahmen zu einem Kinderspiel.